Schriftgröße ändern:  
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 

Notenschrift

Die 12 Noten

 

6 vollen/schwarze und 6 offenen/weiße Noten


Die 12 Noten wiederholen sich auf gleiche Weise in den höheren und tieferen Lagen. Sie beruhen auf zwei, in sich sterilen Ganztonreihen, die im Gegensatz zueinander in vollen (schwarzen) und offenen (weißen) Noten gekennzeichnet sind. Dies ist beim Abspielen hilfreich, da die angrenzenden Noten sich offensichtlich unterscheiden. Alle Noten gleicher Bezeichnung stehen  im Liniensystem immer an den gleichen Stellen.  Die 6 vollen Noten  stehen auf, oder in der Mitte zwischen den Linien; die offenen Noten lehnen sich an die durchgehenden und unterbrochenen Linien an. Die vollen Noten werden mit den sechs ungeraden (1, 3, 5, 7, 9, 11) und die offenen mit den sechs geraden Zahlen (2, 4, 6, 8,0, 12) bezeichnet. Durch Zahlen ist die Zusammensetzung der Akkorde leicht ermittelbar.

 

Die Zeiteinteilung

 

note.jpg

 

 

Zeitlicher Ablauf

 

Der zeitliche Ablauf ist im Liniensystem integriert. Die Noten stehen an den Stellen, an denen sie dem zeitlichen Ablauf entsprechend zu spielen sind. Die Teilstriche der unterbrochenen Linien gelten als Zählzeiten. Sie werden durch Taktstriche getrennt. Die Takte liegen vorwiegend im Teilbereich der 12 (2, 3, 4, und 6).


Verlängerung der Zählzeiten

 

Der Notenwert kann  durch Punkte in Höhe der folgenden Zählzeiten verlängert werden.

 

Pausen

 

Nicht bedruckte Zählzeiten gelten als Pausen. Der Wert der Noten endet grundsätzlich bei der folgenden Note, bzw. Zählzeit.


Die Zählzeiten

 

Noten in Höhe der Zählzeiten entsprechen einer ganzen Zählzeit. Stehen sie in der Mitte zwischen den Zählzeiten, so handelt es sich um halbe Zählzeiten. Bei Viertelzählzeiten lehnen sich die Noten an die folgenden Noten, bzw. Zählzeiten an. In schnellen Passagen kann der Wert Zählzeiten auf die Hälfte reduziert werden. Bei Triolen z. B. verteilen sich regelmäßig drei Noten auf zwei Zählzeiten.

 

zeiteinteilung.jpg

 

Die Begleitung

 

Die Lage der Akkorde wird durch den jeweiligen Grundton bestimmt. Dieser kann  eine volle oder offene Note sein. Durch eine Formel werden dann die dazugehörigen Töne ermittelt. Der eigentliche Akkord wird durch Symbole gekennzeichnet.

 

Akkorde Formel Symbol
Dur- Akkord Grundton + 4 + 3    /
Moll- Akkord Grundton + 3 + 4   |
Sept- Akkord Grundton + 3 + 4 + 3  

 

Die Widerholung

 

Die Wiederholung wird durch eckige Klammern und Zahlen über der Notenlinie gekennzeichnet.


Der Schlussstrich

 

Ein doppelter Strich kennzeichnet das Ende des Musikstückes.

 

akkorde.jpg